Konfliktlösung und Selbstverteidigung im Gesundheitswesen
Konfliktlösungen, Deeskalation und Selbtsverteidigung/ Selbstschutz
Allgemeine Infos
Veranstaltungsform: Seminar, Präsenz
Stundenzahl in Unterrichtseinheiten á 45 min: 18
Zielgruppe / Berufsgruppe: Alle
Kompetenzen / Ziel
Der Kurs wird sich zusammensetzen aus theoretischem Fachwissen, Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung und praktischen Bedrohungsszenarien. Ziel ist es neben dem nachhaltigen Erlagen authentischer und genuiner Handlungssicherheit, dass die Trainer die Kursteilnehmer:Innen während des Trainings zu jeder Zeit in ihrem Wohlbefinden oder auch Unwohlsein abholen können und keinerlei Lethargie entsteht. So ernst das Thema auch ist – der Spaß und eine gute Atmosphäre sind nicht zu vernachlässigen.
Inhalte
Das Konzept sieht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis vor
- Eskalationsfaktoren in diversen, kritischen Situationen: Von Warteraum und Notaufnahme bis Stationsflur und Krankenbett
- Stress und Stressreaktionen
- Deeskalation durch empathische Kommunikation: Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Wirkung von Sprache und Körpersprache
- Achtsamkeit und Gefahrenradar: Frühzeitiges Erkennen der Bedrohung von Rechtsgütern
- Verantwortung und rechtliche Grundlagen: Notwehr. Nothilfe und Jedermannsrecht
- Selbstschutz im Falle einer Eskalation: Pre-Attack Indicators sowie Befreiungs- und Fixierungstechniken
- Limitierung
- Deeskalierendes Verhalten und Präventionstaktiken
- Einüben spezifischer Skills – Wahrnehmungs- und Körp
Dozierende
Herr Michel Schumann
Herr Sebastian Schmieding
Termin und Veranstaltungsort
Präsenz 08:00-15:30 Uhr
13.08.2025 und 14.08.2025
14.10.2025 und 15.10.2025
Haus 7/ Seminarzentrum
Mindest-TN-Zahl
10 Personen
Kosten
400 -€ für Externe
Anmeldung
Tel.: 02351 / 46 2103
E-Mail: hello@märkischer-bildungscampus.de