DEGEA Sedierungskurs

Der DEGEA-3-Tages-Kurs basierend auf den S3-Leitlinien „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“, bietet ein Orientierungsrahmen, um Berufsangehörige u.a. aus dem Bereich der Endoskopie, Kardiologie und Bronchoskopie in Sedierung und Notfallmanagement zu schulen. 

Allgemeine Infos

Veranstaltungsform: Seminar, Präsenz
Stundenzahl in Unterrichtseinheiten: 24 Stunden
Zielgruppe / Berufsgruppe: u.a. Gesundheits- und Krankenpfleger *innen, Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistenten, Rettungsassistenten 

3-Tages-Kurs DEGEA: „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“  

Sonstige Informationen:

Im Vorfeld (ca. 4-6 Wochen) erhalten die Teilnehmer*innen ein Stundenplan und ein Studienbrief, den sie lesen und bearbeiten sollen. 

Dieser dient zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Thematik und zur Vorbereitung auf die Klausur am dritten Tag.


Kompetenzen / Ziel

Ziel der Teilnehmenden ist das, „Erlangen und Vertiefen von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Sedierungsmaßnahmen während endoskopischer Eingriffe“ gemäß der S3-Leitlinie der AWMF „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ und dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiefachberufe. 

Inhalte
  • Pharmakologie
  • Strukturelle Voraussetzungen
  • Prä- und intraendoskopisches Management
  • Komplikationsmanagement
  • Postendoskopische Überwachung und Entlassungsmanagement
  • Dokumentation und Qualitätssicherung
  • Juristische Aspekte
  • Training am Simulator
Dozierende
  • Herr Prof. Zarse Prä- und intraendoskopisches Management für den Bereich Kardiologie
  • Herr Dr. Detering Prä- und intraendoskopisches Management für den Bereich Gastroenterologie
  • Frau Klein (Ärztliche Leitung) verantwortlich für den Bereich Notfallmanagement 
  • Frau Albrecht (Berufspädagogin) verantwortlich für die Pharmakologie 
  • Herr Kirchhoff (Notfalltrainer / Notfallmanagement 
  • Frau Lynker (Rechtsanwältin) verantwortlich für die juristischen Aspekte 
  • Frau Klüppelberg (Pädagogische Leitung) verantwortlich für das Basismonitoring & Strukturelle Voraussetzungen  
Termin und Veranstaltungsort

In diesem Jahr werden noch 3 Termine für o.g. Kurs angeboten 
Für nächstes Jahr stehen die Termine noch nicht fest

  • 19.05.2025 – 21.05.2025 (3-Tages-Kurs) 
  • 18.08.2025 – 20.08.2025 (3-Tages-Kurs) 
  • 17.11.2025 -19.11.2025 (3-Tages-Kurs) 

08:30 – 15:45 Uhr 

Märkischer Bildungscampus
Haus 7, EG, Raum 009
Paulmannshöher Straße 14
58515 Lüdenscheid

Maximale -TN-Zahl

12 (Simulationstraining findet mit einem Schlüssel von 1:6 statt) 

Kosten

 690,00 €

Anmeldung

Tel.: 02351 / 46 2103

E-Mail: hello@märkischer-bildungscampus.de

Kontakt