Praxisintegrierte Ausbildung
Erziehrin / Erzieher
Sie wollen Zukunft gestalten?
In wohl kaum einem anderen Beruf ist das wörtlicher zu nehmen. Als staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher arbeitet man an der „Basis der Zukunft“, in dem Kinder und Jugendliche oder junge Erwachsene bei ihrer Entwicklung und damit den ersten Schritten ins Leben begleitet und unterstützt werden.
Neben vielfältigen Tätigkeitsfeldern im sozialpädagogischen Bereich gibt es nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung auch jede Menge Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Was machen eigentlich … ?
Erzieherinnen und Erzieher spielen, malen, basteln und beaufsichtigen kleine Kinder? Das gehört auch, aber nicht nur dazu – es ist nur ein kleiner, sichtbarer Teil der Tätigkeit.
Erzieherinnen und Erzieher nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Arbeitsfeldern wahr. Sie arbeiten in Kindertageseinrichtungen, im schulischen Bereich (OGS), in Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe, z.B. in Heimen oder Tagesgruppen, in der ambulanten Familienunterstützung oder in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, z.B. in Jugendzentren oder Spielmobilen. Eben überall dort, wo Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien Unterstützung benötigen und damit am Fundament der „Baustelle Zukunft“.
Das Ziel der Ausbildung ist die selbständige und eigenverantwortliche Arbeit als Fachkraft in (sozial-)pädagogischen Einrichtungen und als Fachkraft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dafür werden wichtige Kompetenzen erworben, um z.B. Entwicklungsschritte zu analysieren und individuelle pädagogische Prozesse zu starten oder Konzepte zur Erziehung zu entwickeln, um sich an unsere schnellentwickelnde Gesellschaft anpassen zu können.
Wie läuft die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und verbindet eine schulische Ausbildung mit Praxiserfahrungen in unserer Einrichtung. Für den schulischen Bereich der Ausbildung kooperieren wir mit dem Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Lüdenscheid oder jeder anderen Berufsfachschule.
In der ersten Hälfte der Ausbildung besuchst du 3 Tage in der Woche die Berufsschule und an 2 Tagen setzt du das dort Erlernte direkt bei uns in die Praxis um.
In der 2. Ausbildungshälfte bist du nur noch 2 Tage pro Woche in der Schule und 3 Tage bei uns in der Kindertagesstätte und im Familienzentrum Hellersen.
Hinzu kommen Projektarbeiten und Einsätze in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Wie viel Geld und Urlaub gibt es in der Ausbildung?
Da wir wissen, dass die Ausbildung ein wichtiger Teil unseres Unternehmens ist und du von Anfang an lernst Verantwortung zu übernehmen, halten wir eine entsprechende Vergütung für selbstverständlich.
Ausbildungsvergütung:
– im ersten Ausbildungsjahr: 1.190,69 € / brutto
– im zweiten Ausbildungsjahr: 1.252,07 € / brutto
– im dritten Ausbildungsjahr: 1.353,38 € / brutto
Plus:
Vermögenswirksame Leistung
Jahressonderzahlung
Urlaubsanspruch:
Dein tariflicher Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.
Wer kann sich bewerben?
Wer sich für eine Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher bewerben möchte, braucht
- eine Fachoberschulreife (FOR) mit Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule in den Bereichen Kinderpflege oder Sozialassistenz oder dem Schwerpunkt Heilerziehungspflege oder einer mind. fünfjähriegne Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld
oder
- eine Fachhochschulreife (FHR) mit der Schwerpunktwahl Soziales und Gesundheitswesen
oder
- die Allgemeine Hochschulreife (AHR) und 240 Stunden Praktikum in einer sozial-pädagogischen Einrichtung, die innerhalb eines Jahres absolviert werden müssen.
und
- eine Bestätigung eine Berufskollegs über einen Schulplatz
Da es mehrere Möglichkeiten gibt in diesen Beruf einzusteigen, berät dich die ausbildende Berufsfachschule im Einzelfall individuell.
Eine Ausbildung und dann?
Das komplexe Berufsfeld bietet viele Möglichkeiten in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern, z.B. Kindertagesstätten und Familienzentren, Kinder-und Jugendwohnheime, Ganztagsbetreuung an Schulen, in Familien- und Suchtberatungsstellen, in Tagesstätten oder Wohnheime für Menschen mit Behinderung, in Erholungs- und Ferienheimen.
Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten der spezialisierenden Weiterbildung, z.B. in den Bereichen Musikpädagogik, Vorschulpädagogik oder Betriebswirtschaft für Sozialwesen.
Auch akademisch kann man sich weiterentwickeln und z.B. Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogikmanagement studieren.
Jetzt bewerben!
Du kannst dich bei Interesse jederzeit, über das gesamte Jahr hinweg, bei uns bewerben.
Sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen gerne per Mail (im PDF-Format) oder auch postalisch zu.
Notwendige Nachweise:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- (aktuelles Lichtbild)
- Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
- ggf. Zeugnis über eine Berufsausbildung (beglaubigte Kopie)
- ggf. Zeugnis des letzten Arbeitgebers/Praktikums (beglaubigte Kopie)
Checkliste Bewerbung
An alles gedacht? Du benötigst:
– ein Bewerbungsschreiben, in dem du die Gründe für deinen Berufswunsch beschreibst.
– einen Lebenslauf mit Lichtbild.
– Kopien deiner letzten Zeugnisse (Abschlusszeugnis, ggf. die Anerkennung ausländischer Zeugnisse).
– wenn vorhanden den Nachweis über bisherige Tätigkeiten.
– wenn du aus einem anderen Land zu uns kommen möchtest den Nachweis deiner Deutschkenntnisse auf B2 Niveau
Ansprechperson bei Fragen zur Bewerbung
Kindertagesstätte und Familienzentrum Hellersen
Frau Andrea Van Veirdegem
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Telefon: 02351/46-2400