von Marcel | Feb. 6, 2025
Berufspädagogische Weiterbildung für ATA, OTA, MTR & Pflegeberufe
Praxisanleitung
berufsbegleitend (angelehnt an die Empfehlung der DKG, Stand: Juli.23)
Berufsbild: Die Praxisanleitung soll die Auszubildenden an die eigenverantwortliche Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranführen. Die Praxisanleitung nimmt eine wichtige Vorbildfunktion für die Entwicklung der beruflichen Haltung der Auszubildenden auf der Basis des jeweiligen Trägerbildes ein.
Der Unterricht findet ausschließlich mit erfahrenen und qualifizierten Ausbildern und Pädagogen statt. Neben fachspezifischen Dozent/-innen stehen Lehrkräfte unserer Schulen zur Verfügung.
Die Fortbildung umfasst mindestens 300 Stunden.
Termine theoretischer Unterricht
05.05. – 09.05.2025 23.06. – 27.06.2025
07.07. – 11.07.2025 25.08. – 29.08.2025 22.09. – 26.09.2025 06.10. – 10.10.2025
27.10. – 31.10.2025 Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes
10.11. – 14.11.2025 Praktikum im jeweiligen Fachbereich
24.11. – 28.11.2025 Kolloquiumswoche mit Reflexion und Zertifikatübergabe/Feierstunde
jeweils von 08:15 Uhr – 15:15 Uhr
Lerninhalte
Modul 1: „Berufspädagogische Grundlagen in das Handeln als Praxisanleitung integrieren“
- Lernprozesse begleiten und unterstützen
- Didaktische Grundlagen
- Methodische Grundlagen
- Beurteilen und Bewerten
Modul 2: „Praxisanleitung innerhalb der Einrichtung umsetzen“
- Analyse der betrieblichen Lernvoraussetzungen
- Das Rollenbild und die Bedeutung der Praxisanleitung in der Ausbildung
- Interaktion mit Auszubildenden
Modul 3: „Kommunikation“
- Grundlagen der Kommunikation
- Anleitungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche führen
Modul 4: „Wissenschaftliche Erkenntnisse in den beruflichen Alltag implementieren“
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Implementierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag
Modul 5: „Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und berufspolitische Fragestellungen klären“
- Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Spezielle rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Gesetze & Prüfungsordnungen – variieren je nach Teilnehmergruppe)
Modul 6: „Praxisphase, Abschlussprüfungen & Kolloquium“
- Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes
- Praktikum im Fachbereich
- Kolloquium
Voraussetzungen für die Zulassung zur Weiterbildung
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- Abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/-in, Anästhesietechnische/r Assistent/-in, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in, Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/-in, Medizinische/r Technologe/Technologin, Operationstechnische/r Assistent/-in oder Pflegefachfrau/-mann
- i.d.R. eine 2-jährige Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
- Bereitschaft des Arbeitgebers zur Weiterbildung
Notwendige Nachweise (Anmeldeunterlagen)
- Nachweis einer 2-jährigen Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
- Abschlusszeugnis der Ausbildung
- Nachweis der staatlichen Anerkennung
Kursgebühr
2.450,- € (inkl. Prüfungsgebühr)
Förderungsmöglichkeit
Die Weiterbildungskosten werden auf Anfrage vom Arbeitgeber unter bestimmten Bedingungen übernommen.
Anschrift für Anmeldungen
Andrea Adiprasito
Administration Praxisanleitung
Herscheider Landstr. 89
58515 Lüdenscheid
Tel.: 02351 46-3911
Email: andrea.adiprasito@maerkische-kliniken.de
Schulort Lüdenscheid
Die Weiterbildung findet in den Räumlichkeiten des Märkischen Bildungscampus auf dem Gelände des Klinikums Lüdenscheid statt.
Märkische Kliniken GmbH
Herscheider Landstr. 89
58515 Lüdenscheid
von Marcel | Feb. 6, 2025
Das Tätigkeitsfeld der Psychiatrischen Pflege stellt besondere Anforderungen an Pflegende und Mitarbeitende, um Menschen mit psychischen und/oder psychosozialen Beeinträchtigungen zu unterstützen.
Sie arbeiten mit psychisch erkrankten Menschen und wollen sich praxisbezogen über psychiatrische Krankheitsbilder, deren Pflege und Behandlung informieren.
Stundenzahl in Unterrichtseinheiten á 45 min
Kompetenzen/Ziel
Vermittlung von Fachwissen im Hinblick auf die Versorgung von psychisch erkrankten Personen.
Inhalte
- Psychiatrische Krankheitslehre
- Psychiatrische Pflege
- Psychopharmakologie
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Psychiatrische Notfälle
- Deeskalation
Termin und Veranstaltungsort
12.03. – 14.03.2025 08:30 – 16:00 Uhr
05.11. – 07.11.2025 08:30 – 16:00 Uhr
Märkischer Bildungscampus
Konferenzraum 3. Obergeschoß
Herscheider Landstraße 89
58515 Lüdenscheid
Dozierende
Mitarbeiter der KPP der Märkischen Kliniken
Sonstige Informationen
Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gerne telefonisch 02352 46-3300
Entscheidung PD: Pflicht für alle neuen MA der KPP
Anerkennung für Auffrischung PA(24 Stunden): nein
von Marcel | Dez. 13, 2024
Die zweitägige Schulung soll den Teilnehmenden eine Auffrischung im Thema Demenz & Delir ermöglichen. Weiterhin werden durch Einheiten der Selbsterfahrung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert. Der Part der Psychomotorik soll den Teilnehmenden Denkanstöße liefern, wie Patienten umfassend versorgt werden können.
Seminarinformationen
Veranstaltungsform: Seminar, Präsenz
Stundenzahl in Unterrichtseinheiten á 960 min
Zielgruppe / Berufsgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte Medizinische, Fachangestellte, Pflegefachkräfte in Anerkennung, Ärzte
Anerkennung für Auffrischung PA (24 Stunden): Nein
Kompetenzen / Ziel
Die Teilnehmenden:
- Auffrischung Demenz & Delir
- Sensibel für die Lebensrealität von Patientinnen & Patienten mit Demenz
- Methoden zum Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Hilfe von Psychomotorik
- Kenntnisse von Kontraindikation von Medikamenten
Inhalte
- Vortrag Fr. Dr. Langner-Hülsmeyer zur medizinischen Sicht aufs Delir
- Medikation: Wechselwirkung im Alter
- Delir aus pflegerischer Sicht:
- Nicht medikamentöse Delirpärvention
- Fallbeispiele: Risikofaktoren, Probleme, Ursachen, Ressourcen & Maßnahmen
- Delirmanagement: CAM / CAM-ICU (RASS)
- CAM / DOS
- Demenz: Fallbeispiele kognitiver Einschränkung
- Def. Formen
- Dysphagie / Dysphonie
- Schlechter sehen / hören
- Sturzneigung
- Demenzlisten – Selbstwahrnehmung + Selbstreflexion
- Psychomotorik
- Theorien der verschiedenen Ansätze
- Praktische Anregungen für Einzel- & / oder Gruppenbetreuung
- Bewegung als Mittel der Beziehungsgestaltung
- Psychomotorik als Begleitung, wenn Ressourcen der Betroffenen versagen
- Bewegung als Förderung der Selbstbestimmung & Entscheidungsfreiheit
- Psychomotorik als Erhalt von Handlungskompetenzen & Mittel der
Persönlichkeitsentwicklung (Selbstsicherheit& Selbstbewusstsein)
- Patientinnen & Patienten sind durch Psychomotorik zufriedener und ausgeglichener – Erleichterung der Betreuung
Dozierende
Yvonne Daemen (Bunte Stube)
Tanja Schneider (Bunte Stube)
Anette Rokotta (Bunte Stube)
Dr. Langner-Hülsmeyer (KD Geriatrie in Werdohl)
Termin und Veranstaltungsort
04.03.2025 – 05.03.2025: 08:00 – 16:00 Uhr – Raum 117 & 118
03.06.2025 – 04.06.2025: 08:00 – 16:00 Uhr – Raum019
02.09.2025 – 03.09.2025: 08:00 – 16:00 Uhr – Raum 101
04.11.2025 – 05.11.2025; 08:00 – 16:00 Uhr – Raum 117 & 118
Märkischer Bildungscampus
Haus 7
Pauslmannshöher Straße 14
58515 Lüdenscheid
Sonstige Informationen
Anmeldungen bitte über den Bildungscampus bei Frau Schumann
von Marcel | Aug. 14, 2024
Berufsbegleitende Fortbildung zur Praxisanleitung
Umfang
Die Fortbildung umfasst mindestens 300 Stunden und ist in 6 Module aufgeteilt.
Kompetenzen / Ziel
Die Praxisanleitung soll die Auszubildenden an die eigenverantwortliche Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranführen. Die Praxisanleitung nimmt eine wichtige Vorbildfunktion für die Entwicklung der beruflichen Haltung der Auszubildenden auf der Basis des jeweiligen Trägerbildes ein.
Zielgruppe
Zielgruppe ATA, OTA, MTR und Pflegebreufe
Inhalt und Aufbau
Modul 1:„Berufspädagogische Grundlagen in das Handeln als Praxisanleitung integrieren“
- Lernprozesse begleiten und unterstützen
- Didaktische Grundlagen
- Methodische Grundlagen
- Beurteilen und Bewerten
Modul2 : „Praxisanleitung innerhalb der Einrichtung umsetzen“
- Analyse der betrieblichen Lernvoraussetzungen
- Das Rollenbild und die Bedeutung der Praxisanleitung in der Ausbildung
- Interaktion mit Auszubildenden
Modul 3: „Kommunikation“
- Grundlagen der Kommunikation
- Anleitungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche führen
Modul 4: „Wissenschaftliche
Erkenntnisse in den beruflichen Alltag implementieren“
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Implementierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag
Modul 5: „Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und berufspolitische Fragestellungen
klären“
- Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Spezielle rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Gesetze & Prüfungsordnungen, variieren je nach Teilnehmergruppe)
Modul 6: „Praxisphase,Abschlussprüfungen &
Kolloquium“
- Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes
- Praktikum im Fachbereich
- Kolloquium
Termine
04.11. – 08.11.2024
02.12. – 06.12.2024
13.01. – 17.01.2025
27.01. – 31.01.2025
10.02. – 14.02.2025
24.02. – 28.02.2025
10.03. – 15.03.2025 Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes
24.03. – 28.03.2025 Praktikum
im jeweiligen Fachbereich
07.04. – 11.04.2025 Kolloquiumswoche
mit Reflexion und
Zertifikatübergabe/Feierstunde
Teilnahmegebühr
2450,00 € (incl. Prüfungsgebühr)
Veranstaltungsort
Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Kontakt für Rückfragen
Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gerne telefonisch 02352 46-3300
von Marcel | Aug. 9, 2024
Mit unserem neuen „Basiskurs Kinderkrankenpflege“ bieten wir einzeln buchbare Seminartage zu sechs Schwerpunktthemen der Kinderkrankenpflege an.
Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit praktische Fähigkeiten auf Grund theoretischer Grundlagen zu trainieren und zu vertiefen, damit sie mit der nötigen Sicherheit direkt von der Ausbildung oder einem anderen Bereich der Pflege in die Kinderkrankenpflege wechseln können.
Der Basiskurs Kinderkrankenpflege ist ein Angebot für alle, die in der Kinderkrankenpflege arbeiten bzw. dort arbeiten möchten, sich jedoch noch nicht ausreichend auf die Pflege von Kindern vorbereitet fühlen.
Wir bieten deshalb Seminartage zu grundlegenden Themen der Kinderkrankenpflege an. Das Trainieren von praktischen Fähigkeiten in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen zeichnet die Seminartage aus.
Inhalte
Mit unserem neuen „Basiskurs Kinderkrankenpflege“ bieten wir einzeln buchbare Seminartage zu sechs Schwerpunktthemen der Kinderkrankenpflege an.
Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit praktische Fähigkeiten auf Grund theoretischer Grundlagen zu trainieren und zu vertiefen, damit sie mit der nötigen Sicherheit direkt von der Ausbildung oder einem anderen Bereich der Pflege in die Kinderkrankenpflege wechseln können.
Veranstaltungsort
Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Termine
- Pflege von Kindern mit Diabetes mellitus Typ1 und Typ2 (28.10.2024)
- Bewegung von Kindern fördern (19.11.2024)
- Früh- und Neugeborene pflegen (22.01.2025)
- Kommunikation mit Kindern und deren Angehörigen (20.02.2025)
- Kinder mit Atemwegserkrankungen pflegen (19.03.2025)
- Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen unterstützen (16.04.2025)
Kontakt für Rückfragen
Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gerne telefonisch 02352 46-3300