Berufsbegleitende Fortbildung zur Praxisanleitung

Berufsbegleitende Fortbildung zur Praxisanleitung

Praxisanleitung

Berufsbegleitende Fortbildung zur Praxisanleitung

Umfang

Die Fortbildung umfasst mindestens 300 Stunden und ist in 6 Module aufgeteilt.

Kompetenzen / Ziel

Die Praxisanleitung soll die Auszubildenden an die eigenverantwortliche Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranführen. Die Praxisanleitung nimmt eine wichtige Vorbildfunktion für die Entwicklung der beruflichen Haltung der Auszubildenden auf der Basis des jeweiligen Trägerbildes ein.  

Zielgruppe

Zielgruppe ATA, OTA, MTR und Pflegebreufe

Inhalt und Aufbau

Modul 1:„Berufspädagogische Grundlagen in das Handeln als Praxisanleitung integrieren“

  • Lernprozesse begleiten und unterstützen
  • Didaktische Grundlagen
  • Methodische Grundlagen
  • Beurteilen und Bewerten

Modul2 : „Praxisanleitung innerhalb der Einrichtung umsetzen“                       

  • Analyse der betrieblichen Lernvoraussetzungen
  • Das Rollenbild und die Bedeutung der Praxisanleitung in der Ausbildung
  • Interaktion mit Auszubildenden

Modul 3: „Kommunikation“

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Anleitungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche führen

Modul 4: „Wissenschaftliche
Erkenntnisse in den beruflichen Alltag implementieren“

  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Implementierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag

Modul 5: „Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und berufspolitische Fragestellungen
klären“

  • Allgemeine rechtliche Grundlagen
  • Spezielle rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Gesetze & Prüfungsordnungen, variieren je nach Teilnehmergruppe)

Modul 6: „Praxisphase,Abschlussprüfungen &
Kolloquium“

  • Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes
  • Praktikum im Fachbereich
  • Kolloquium
Termine

04.11. – 08.11.2024   

02.12. – 06.12.2024    

13.01. – 17.01.2025    

27.01. – 31.01.2025    

10.02. – 14.02.2025    

24.02. – 28.02.2025    

10.03. – 15.03.2025     Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes

 

24.03. – 28.03.2025     Praktikum
im jeweiligen Fachbereich

 

07.04. – 11.04.2025    Kolloquiumswoche

                                     mit Reflexion und

                                     Zertifikatübergabe/Feierstunde

Teilnahmegebühr

2450,00 € (incl. Prüfungsgebühr)

 

Veranstaltungsort

Klinikum Lüdenscheid

Paulmannshöher Str. 14

58515 Lüdenscheid

Kontakt für Rückfragen

Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gerne telefonisch 02352 46-3300

Veranstaltungstyp

Präsenz

Basiskurs Kinderkrankenpflege

Basiskurs Kinderkrankenpflege

Seminare:

Mit unserem neuen „Basiskurs Kinderkrankenpflege“ bieten wir einzeln buchbare Seminartage zu sechs Schwerpunktthemen der Kinderkrankenpflege an.
Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit praktische Fähigkeiten auf Grund theoretischer Grundlagen zu trainieren und zu vertiefen, damit sie mit der nötigen Sicherheit direkt von der Ausbildung oder einem anderen Bereich der Pflege in die Kinderkrankenpflege wechseln können. 

 

Der Basiskurs Kinderkrankenpflege ist ein Angebot für alle, die in der Kinderkrankenpflege arbeiten bzw. dort arbeiten möchten, sich jedoch noch nicht ausreichend auf die Pflege von Kindern vorbereitet fühlen.

Wir bieten deshalb Seminartage zu grundlegenden Themen der Kinderkrankenpflege an. Das Trainieren von praktischen Fähigkeiten in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen zeichnet die Seminartage aus.

Inhalte

Mit unserem neuen „Basiskurs Kinderkrankenpflege“ bieten wir einzeln buchbare Seminartage zu sechs Schwerpunktthemen der Kinderkrankenpflege an.

Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit praktische Fähigkeiten auf Grund theoretischer Grundlagen zu trainieren und zu vertiefen, damit sie mit der nötigen Sicherheit direkt von der Ausbildung oder einem anderen Bereich der Pflege in die Kinderkrankenpflege wechseln können.

Veranstaltungsort

Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid

Teilnahmegebühr

110€ / Modul

Termine
  1. Pflege von Kindern mit Diabetes mellitus Typ1 und Typ2 (28.10.2024)
  2. Bewegung von Kindern fördern (19.11.2024)
  3. Früh- und Neugeborene pflegen (22.01.2025)
  4. Kommunikation mit Kindern und deren Angehörigen (20.02.2025)
  5. Kinder mit Atemwegserkrankungen pflegen (19.03.2025)
  6. Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen unterstützen (16.04.2025)
Kontakt für Rückfragen

Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gerne telefonisch 02352 46-3300

Veranstaltungsform

Seminar, Präsenz

IBF Fortgeschrittenen Kurs Delir Prävention und Demenz

IBF Fortgeschrittenen Kurs Delir Prävention und Demenz

Internes Angebot

IBF Fortgeschrittenen Kurs Delir Prävention und Demenz

Für viele erkrankte Menschen ist ein Aufenthalt im Krankenhaus oft besonders herausfordernd. Ihnen fällt ein Ortswechsel aus der gewohnten Umgebung oft schwer. Dadurch verschlechtert sich der kognitive und körperliche Zustand der Patienten*innen und der Genesungsprozess kann länger dauern.

Um das körperliche und seelische Wohlbefinden und die kognitiven Funktionen zu erhalten bzw. zu fördern, benötigen diese Menschen eine strukturierte und kontinuierliche Aktivierung, Mobilisation und Beschäftigung. Dies ist enorm wichtig für den weiteren Genesungsverlauf.

Kompetenzen/Ziel

Die Teilnehmenden sollen Selbsterfahrungen in der Wahrnehmung demenziell (kognitiv) eingeschränkten Patient*innen machen und Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote kennenlernen. Außerdem werden die Teilnehmenden für medikamentöse Wechselwirkungen der geriatrischen Versorgung sensibilisiert.

Sie sollten den Basis Kurs oder die Mitarbeiterschulung Demenz und Delir 2023 besucht haben

Inhalte

– Geriatrie & medikamentöse Wechselwirkung
– Psychomotorik im Alter
– Aktivierungsprogramm
– Selbsterfahrungsparcours: Sehbeeinträchtigung / Beweglichkeit des alten Menschen

Dozierende

Annette Rokotta (Altenpflegerin/Altentherapeutin)
Tanja Schneider (Motopädin/Motogeragogin/SI-Mototherapeutin)
Yvonne Daemen (Krankenschwester/Demenzfachkraft)

Zielgruppe

Pflegekräfte, MTA und Medizinische Fachkräfte

Stundenzahl

8 Unterrichtseinheiten á 60 Minuten

Termin

Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr

05.03.24 (Raum 104)
18.06.24 (Raum 101)
10.09.24 (Raum 119)
26.11.24 (Raum 101)

Veranstaltungsort

Märkischer Bildungscampus
Haus 7 (jeweiliger Raum bei Terminen angegeben)
Paulmannhöher Str. 14
58515 Lüdenscheid

Teilnahmegebühr

350,00 €

Teilnehmerzahl

Mindestens 10 Teilnehmer

Veranstaltungstyp

Präsenzseminar

Kontakt für Rückfragen

Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gern telefonisch:

02351 / 46-2103

Ganzheitliche Resilienz

Ganzheitliche Resilienz

Interne Angebote

Ganzheitliches Resilienz Training

Weiterentwicklung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen, der Kommunikationskultur und die dauerhafte Steigerung des individuellen Glücks- und Zufriedenheitsniveaus.

Kompetenzen / Ziel

– Steigerung der ganzheitlichen Resilienz

– Weiterentwicklung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen, der Kommunikationskultur und die dauerhafte Steigerung des individuellen Glücks- und Zufriedenheitsniveaus

– Stärkung des kollegialen Verhaltens. Durch dieses Training wird Einfluss genommen auf die Senkung des Krankenstandes, die Reduzierung der Fluktuationsquote und die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen.

Dozierende

Dagmar Spantzel

Termin

Teil I – 06.06.2024
Gruppe 1 von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Gruppe 2 von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Teil II – 27.06.2024
Gruppe 1 von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Gruppe 2 von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Es muss immer an Teil I und Teil II teilgenommen werden.

Teilnehmerzahl

14 Personen pro Gruppe

Veranstaltungstyp

Präsenzseminar

Veranstaltungsort

Märkische Kliniken
Seminarzentrum Haus 7
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid

Kontakt für Rückfragen

Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gern telefonisch:

02351 / 46-2103

Hochschulkooperation mit der Universitätsmedizin Neumarkt (UMFST-UMCH)

Hochschulkooperation mit der Universitätsmedizin Neumarkt (UMFST-UMCH)

Hochschulkooperation

Kooperation mit Hamburger Campus der Universitätsmedizin Neumarkt (UMFST-UMCH)

Der Hamburger Campus der Universitätsmedizin Neumarkt (UMFST-UMCH) hat mit dem Klinikum Lüdenscheid ein weiteres Lehrkrankenhaus erhalten. Für das Klinikum Lüdenscheid bedeute die Kooperation eine frühzeitige Einbindung hervorragend ausgebildeter Studierender in den Krankenhausalltag.

Die UMFST-UMCH-Universitätsmedizin ist eine Niederlassung der staatlichen Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Neumarkt am Mieresch (UMFST Neumarkt a. M.). Der Hamburger Campus, der 200 Studienplätze bietet, ermöglicht ein qualifiziertes Medizinstudium in englischer Sprache ohne Numerus clausus, ohne Wartezeit und ohne ins Ausland ziehen zu müssen. Die medizinische Fakultät stellt den Studierenden modernste Medizintechnik zur Verfügung, unter anderem einen 3D-Anatomie- und Seziertisch – das technologisch fortschrittlichste Visualisierungssystem für die Veranschaulichung der Anatomie. 

Weitere Informationen

Nähere Informationen gibt es auch unter

www.umch.de oder https://edu.umch.de/klinikum-luedenscheid/

Kontakt