Pflegepädagoge (m/w/d) oder Lehrer (m/w/d) für Pflegeberufe

Pflegepädagoge (m/w/d) oder Lehrer (m/w/d) für Pflegeberufe

Stellenangebote

Pflegepädagoge (m/w/d) oder Lehrer (m/w/d) für Pflegeberufe

Die Märkische Kliniken GmbH, mit ihren zwei Standorten dem Klinikum Lüdenscheid und der Stadtklinik Werdohl, gehört zu einem kommunalen Unternehmensverbund mit insgesamt 3.770 Mitarbeitern, der einen wesentlichen Teil der Gesundheitsversorgung des Märkischen Kreises sicherstellt.

Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern ausgestattetes Haus der Maximalversorgung (rd. 900 Betten bei 29 Fachabteilungen/Instituten). Das Klinikum Lüdenscheid ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn und Kooperationspartner des Departements für Pflegewissenschaft der Universität Witten-Herdecke.

Unsere Schule verfügt aktuell über 200 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der generalistischen Pflege.

Sie sind genau richtig bei uns, wenn Sie ...
  • eine abgeschlossene Ausbildung als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d) oder Altenpflegerin (m/w/d) mit anschließendem Studium der Pflegepädagogik oder eine Weiterbildung zur Lehrerin (m/w/d) für Pflegeberufe mitbringen.
  • eigene Erfahrungen im pädagogischen Bereich haben (nicht unbedingte Voraussetzung für eine Anstellung)
  • Über ein gutes Kommunikationsvermögen verfügen und sich der Herausforderung einer abwechslungsreichen Ausbildungs- und Schülerstruktur stellen wollen
Wir bieten Ihnen...
  • eine attraktive Vergütung und die Vorteile einer Beschäftigung in einem öffentlichen Unternehmensverbund inkl. betrieblicher Altersvorsorge.
  • eine großzügige Beteiligung an Studiengebühren für ein ggf. noch erforderliches Masterstudium Pflegepädagogik.
  • ein attraktives Aufgabenfeld bei einem modernen und verantwortungsvollen Arbeitgeber
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • das Arbeiten in einem kreativen, langjährig erfahrenen Team inklusive einer strukturierten Einarbeitung
  • eine Umgebung mit einem hohen Freizeitwert und einer hohen Lebensqualität
Jetzt bewerben

Sie sind herzlich willkommen uns vor Ort zu besuchen oder bewerben Sie sich online:

Märkische Kliniken GmbH
Pflegedirektorin Dagmar Keggenhoff
Paulmannshöher Str. 14, 58515 Lüdenscheid
Tel. 02351/46-2041, Sekretariat der Pflegedirektion
E-Mail: dagmar.keggenhoff@klinikum-luedenscheid.de
www.maerkische-kliniken.de

Robotik in der Pflege

Robotik in der Pflege

Seminar

Robotik in der Pflege

Was ist Science Fiction, was geht heute schon? Werden Roboter den Job der Pflegenden übernehmen? Worauf müssen sich die Pflegenden in Zukunft einstellen? Wie wird sich der Beruf verändern?

Fragen über Fragen, auf die das Seminar versucht Antworten zu geben.

Umfang

8 Unterrichtseinheiten

Kompetenzen / Ziel

Die Teilnehmenden:

• Diskutieren die aktuellen Möglichkeiten von Robotern zur Übernahme pflegerischer Aufgaben und sich daraus ergebende Veränderungen im pflegerischen Alltag

• Reflektieren die eigene berufliche Rolle in einem Transformationsprozess

• Entwickeln Strategien zum Umgang mit technischen Veränderungen im Berufsfeld der Pflege

Inhalte

• Aktueller Stand der Technik zur Übernahme pflegerischer Tätigkeiten durch Roboter
• Einfluss technischer Entwicklungen auf das Berufsfeld
• Transformation der Gesellschaft und des Berufes

Zielgruppe

Alle Interessierten

Genehmigung / Zertifizierung

Anerkannt im Rahmen der jährlichen 24-stündigen Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter

Dozierende

M.A. Annette Wippich

Termin

03.12.2024 Präsenz  08:00-15:30 Uhr

Teilnehmerzahl

Mindestteilnehmerzahl 12 Personen

Teilnahmegebühr

110,-€

inkl- digitaler Verfügbarkeit aller Lehrgangsunterlagen
Buchbar auch im Veranstaltungspaket „3 aus X“.

Veranstaltungstyp

Präsenzseminar

Veranstaltungsort

Märkischer Bildungscampus
Konferenzraum, 3. OG
Herscheider Landstraße 89
58515 Lüdenscheid

Zertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat erhalten Sie nach der Veranstaltung zum Download.

Kontakt für Rückfragen

Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gern telefonisch:

02351 / 46-3300.

Nicht in diesem Ton

Nicht in diesem Ton

Seminar

Nicht in diesem Ton

Konflikte entstehen oft unbemerkt, um sich dann mit der Kraft eines Gewitters zu entladen. Ob reinigend oder zerstörend, liegt in der Hand der Beteiligten.
Woran Sie Konflikte erkennen können und wie man sie am besten bewältigen kann, sind Themen des Seminars.

Umfang

8 Unterrichtseinheiten

Kompetenzen / Ziel

Die Teilnehmenden:
• Reflektieren die Entstehungsphasen von Konfliktsituationen
• Analysieren Präventionsmaßnahmen
• Diskutieren Konfliktlösestrategien

Inhalte

• Konflikttheorien
• Prävention von Konflikten
• Lösungsstrategien

Zielgruppe
Alle Interessierten.

Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Rahmen der Reihe „3 aus X“.

Genehmigung / Zertifizierung
Anerkannt im Rahmen der jährlichen 24-stündigen Pflichtfortbildung für Praxisnaleiterinnen und Praxisanleiter.
Dozierende

M.A. Annette Wippich

Termin

01.10.2024  Präsenz  08:00-15:30 Uhr

 

Teilnehmerzahl

Mindestteilnehmerzahl 12 Personen

Teilnahmegebühr

110,-€

inkl. digitaler Verfügbarkeit aller Lehrgangsunterlagen

Buchbar auch im Veranstaltungspaket „3 aus X“

Veranstaltungstyp

Präsenzseminar

Veranstaltungsort

Märkischer Bildungscampus
Konferenzraum, 3. OG
Herscheider Landstraße 89
58515 Lüdenscheid

Zertifikat

Das Teilnahmezertifikat erhalten Sie nach der Veranstaltung zum Download.

Kontakt für Rückfragen

Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gern telefonisch:

02351 / 46-3300

Arbeiten in Extremsituationen

Arbeiten in Extremsituationen

Seminar

Arbeiten in Extremsituationen

Bei einer Tätigkeit im Gesundheitswesen sind Berufsangehörge immer wieder mit belastenden Situationen konfrontiert. Es ist von großer Bedeutung Strategien zur Bewätigung solcher Situationen zu entwickeln oder junge Kollegen*innen darauf vorzubereiten.

Umfang

8 Unterrichtseinheiten

Kompetenzen / Ziel
Inhalte

•  Extremsituationen im Gesundheitswesen
• Sterben und Tod
• Moral und Ethik
• Resilienzstrategien

Zielgruppe

Alle Interessierten

Genehmigung / Zertifizierung
Anerkannt im Rahmen der jährlichen 24-stündigen Pflichtfortbildung für Praxisnaleiterinnen und Praxisanleiter.
Dozierende

Dr. med. Dipl. Päd. Martina Truss

Termin

09.07.2024  08:00-16:30 Uhr   Präsenz

Teilnehmerzahl

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Teilnahmegebühr

110,-€

inkl. digitaler Verfügbarkeit aller Lehrgangsunterlagen

Veranstaltungstyp

Präsenzseminar

Veranstaltungsort

Märkischer Bildungscampus
Konferenzraum, 3. OG
Herscheider Landstraße 89
58515 Lüdenscheid

Zertifikat
Das Teilnahmezertifikat erhalten Sie nach der Veranstaltung zum Download.
Kontakt für Rückfragen

Weiterführende Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gern telefonisch:

02351 / 46-3300

Medizin- oder Pflegepädagoge*in / Lehrer  für unsere OTA Ausbildung (m/w/d)

Medizin- oder Pflegepädagoge*in / Lehrer für unsere OTA Ausbildung (m/w/d)

Stellenangebote

Medizin- oder Pflegepädagoge*in / Lehrer  für unsere OTA Ausbildung (m/w/d)

Sie können sich vorstellen Auszubildende aus der Region zu unterrichten, möchten Teil der Gesundheitsfachberufe in einem interprofessionellen Team sein. und haben Spaß an der Umsetzung von modernen Unterrichtskonzepten in einem ausgewogenen System aus digitalem und analogem Lernen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Ihre Aufgaben
  • Eine kreative Unterrichtsgestaltung und die Übernahme der Kursleitung mit Lernberatung
  • die Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen
  • Praxisbegleitung bei internen und externen Partnern
  • die Fachliche Weitergabe Ihrer Expertise in Lehrtätigkeit und praktischer Begleitung
  • Ihr Mitwirken bei curricularen und konzeptionellen Entwicklungen
Ihr Profil
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Operationstechnischer Assistent oder Pflegefachperson mit einer Zusatzqualifikation für den Operationsdienst mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung
  • Studium Medizin- oder Pflegepädagogik bzw. Bereitschaft dieses zu absolvieren
  • Erfahrungen im pädagogischen Bereich
  • Einsatzbereitschaft und Motivation bei der Gestaltung der OTA-Ausbildung entsprechend des ATA-OTA-G
  • Bereitschaft zum themenübergreifenden Unterricht in allen Fachgebieten des Berufes
Wir bieten
  • Mitarbeit und Entwicklung einer modernen OTA-Schule mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen und hoch engagierten Umfeld
  • eine attraktive Vergütung und die Vorteile einer Beschäftigung in einem öffentlichen Unternehmensverbund inkl. betrieblicher Altersvorsorge
  • eine großzügige Beteiligung an Studiengebühren für ein ggf. erforderliches Studium
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • das Arbeiten in einem kreativen und interprofessionellen Team inklusive einer strukturierten Einarbeitung und ggf. Studierendenbetreuung
  • eine Umgebung mit einem hohen Freizeitwert und einer hohen Lebensqualität
Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistenten

Unser Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistentinnen / Assistenten ist ein wichtiger Bestandteil innerhalb aller Ausbildungsgänge mit insgesamt über  300 Ausbildungsplätzen in den Bereichen Pflegefachpersonen, Operationstechnische Assistenz und Medizinisch-technische Radiologieassistenz.

Märkischen Kliniken

Die Märkischen Kliniken sind mit den beiden Klinikstandorten in Lüdenscheid und Werdohl ein Haus der Maximal- und Spitzenversorgung

Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern ausgestattetes Haus der Maximalversorgung (rd. 900 Betten bei 29 Fachabteilungen/Instituten) und gehört zu einem kommunalen Unternehmensverbund mit insgesamt 3.770 Mitarbeitern, der einen wesentlichen Teil der Gesundheitsversorgung des Märkischen Kreises sicherstellt.

Unser Ausbildungsinstitut für Operationstechnische Assistentinnen / Assistenten ist ein wichtiger Bestandteil innerhalb aller Ausbildungsgänge mit insgesamt über 300 Ausbildungsplätzen in den Bereichen Pflegefachpersonen, Operationstechnische Assistenz und Medizinisch-technische Radiologieassistenz.

www.maerkische-kliniken.de.

Jetzt bewerben

Sie sind herzlich willkommen uns vor Ort zu besuchen oder bewerben Sie sich online:

Märkische Kliniken GmbH
Frau Dagmar Keggenhoff, Pflegedirektorin
Paulmannshöher Str. 14, 58515 Lüdenscheid
Telefon: 02351/46-2041, Sekretariat der Pflegedirektion 
E-Mail: dagmar.keggenhoff@klinikum-luedenscheid.de
www.maerkische-kliniken.de

Kontakt