Praxisanleitung

Weiterbildung Pflegeberufe (300 Stunden)

Die Weiterbildung bildet die gesetzlich geforderte pädagogische Zusatzqualifikation für praxisanleitende Personen gemäß Pflegeberufegesetz ab.

Inhalte und Umfang entsprechen der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung vom 14./15.03.2022.

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut, so dass Sie sich Ihren Modulplan selbst zusammenstellen können. Wichtig ist nur, dass alle Module innerhalb von 2 Jahren ab Beginn der Weiterbildung absolviert werden.

Die Vorgaben des „Erlasses zu digitalen Lernformen und Selbstlernzeit“ des MAGS NRW vom 02.11.2022 sind berücksichtigt.

Umfang

Der Gesamtumfang beträgt 300 Stunden, die in 3 Module und 13 Moduleinheiten aufgeteilt sind und eine Hospitation umfassen.

Kompetenzen / Ziel

Sie werden dazu befähigt pädagogische Prozesse in der beruflichen Praxis selbstständig zu planen, zu gestalten, anzuwenden und zu evaluieren sowie Einarbeitungskonzepte zu entwickeln.
Sie sichern den Lernerfolg und nehmen als Fachprüferinnen bzw. Fachprüfer an den praktischen staatlichen Abschlussprüfungen Ihrer Berufsgruppe teil.
Darüber hinaus lernen Sie Aspekte der erfolgreichen Kommunikation, der Konfliktbewältigung und der kollegialen Beratung kennen und anwenden.

Zielgruppe

Berufsangehörige mit einer Berufserlaubnis als:

–  Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger

–  Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

–  Pflegefachfrau / Pflegefachmann

–  Altenpflegerin / Altenpfleger

und einer mind. einjährigen Berufserfahrung.

Genehmigung / Zertifizierung

Die Weiterbildung berechtigt zum Führen des Titels „Praxisanleiterin“ bzw. „Praxisanleiter“ nach den gesetzlichen Vorgaben des Pflegeberufegesetzes.

Inhalt und Aufbau

Die Weiterbildung ist in 3 Modulen aufgebaut, die sich in kleinere Moduleinheiten untergliedern. Ein Teil der Module ist berufsspezifisch für Praxisanleitende aller Berufe (PA) oder speziell für praxisanleitende Pflegefachpersonen (PPA).

Enstprechend des „Erlasses zu digitalen Lernformen und Selbstlernzeit“ des MAGS NRW werden max. 25% der Stunden im Onlineformat angeboten.

 

Modul PPA I

PA-L:       Eigene Lernwege gestalten (32 Stunden Präsenz)

PA-EBN: Grundlagen des Evidence Based Nursing (8 Stunden Online & 16 StundenPräsenz)

PA-Refl: Voraussetzungen betrieblichen Lernens reflektieren (32 StundenPräsenz)

PA-QM: Qualitätsmanagement und Gestaltung von Arbeitsabläufen (12 Stunden Online)

 

Modul PPA II:

PA-Roll:      Rolle als Praxisanleiter*in wahrnehmen (16 Stunden Präsenz)

PA-Anl1:    Anleitungsprozesse planen und gestalten (26 Stunden Präsenz)

PPA-Anl2: Anleitungsprozesse gestalten und evaluieren (incl. Hospitation 24 Stunden) (10 Stunden Online)

PPA-Bew: Beurteilen und Bewerten(24 Stunden Präsenz)

 

Modul PPA III:

PA-Komm1: Als Praxisanleiter*in  kommunizieren (20 Stunden Präsenz)

PA-Komm2: Die Rolle einer*s Praxisanleiters*in  gestalten (20 Stunden Präsenz)

PA-Recht1: Rechtliche und strukturelle Grundlagen (12 Stunden Online)

PPA-Recht2: Berufsrechtliche Grundlagen (8 Stunden Online)

PPA-Prax: Die Praktische Ausbildung im multikulturellen Kontext gestalten (40 Stunden Präsenz)

Prüfungsleistungen

Module PPA I & PPA II:

Case-Report (Fallbericht aus der beruflichen Praxis) & Kolloquium (Präsentation), Hospitationsbericht

Modul PPA III:

Klausur (90 Minuten)

Termine
Für das Jahr 2024 folgen

 

Teilnehmerzahl

12 -25 Personen pro Moduleinheit

Teilnahmegebühr

Paketpreis: 2450,00 €

 incl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgebühren.

Alle Module können auch separat gebucht werden. Die entsprechenden Preise können bei unseren Mitarbeiterinnen erfragen, um sich Ihr persönliches Kursprogramm zusammenzustellen.

Lehrgangsleitung

M.A. Annette Wippich

Veranstaltungsort und -zeiten

Online-Seminare:

Videotool „ZOOM“ – Die Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung.

Präsenzseminare:

Märkischer Bildungscampus
Konferenzraum, 3. OG
Herscheider Landstraße 89
58515 Lüdenscheid

Unterrichtszeiten:

Je nach Modul im Zeitraum zwischen 08.00 – 17.00 Uhr. Die genauen Kurszeiten erfahren Sie bei Anmeldung.

Zertifikat

Nach jeder Moduleinheit erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat zum Download.

Nach Absolvierung aller Module und erfolgreichen Prüfungsleistungen erhalten Sie die Urkunde für Praxisanleitende.

Kontakt für Rückfragen

Bei Ihrer individuellen Weiterbildungsplanung und allen weiterführenden Fragen beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen des Bildungscampus gern telefonisch:

 02351 / 46-3300

oder per Mail:

Stephanie.Putz@maerkische-kliniken.de

Kontakt