Seminar: Jährliche Pflichtfortbildung Praxisanleitung: MTR/OTA/Pflege: 3 aus X: Keine Angst vor Konflikten – Alles eine Frage der Strategie
Der Kurs ist als 8-stündige jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bei den für die Ausbildung zuständigen Behörden anerkannt.
Allgemeine Infos
Veranstaltungsform: Seminar, Präsenz
Stundenzahl in Unterrichtseinheiten á 45 min: 8
Zielgruppe / Berufsgruppe: PA MTR/OTA/Pflege
Sonstige Informationen:
Ihr Teilnahmezertifikat erhalten Sie am Ende der Veranstaltung.
Weiterführende Fragen werden Ihnen beantwortet unter:
Telefon: 02351/46 3911
E-Mail: hello@maerkischer-bildungscampus.de
Kompetenzen / Ziel
Als Praxisanleiter*in hat man sozusagen gleich mehrere Hüte auf: Zum einen die Arbeit mit den Auszubildenden, dann die täglichen Aufgaben mit den Patienten, Gespräche mit den Angehörigen, die Koordination der verschiedenen Untersuchungstermine- und Abteilungen für die Patienten, Besprechungen mit Ärzten, Feedbackgespräche mit den jeweiligen Schulen, Dokumentationen und zu guter Letzt auch noch die Kommunikation mit dem eigenen Team.
Da kommt es schon mal zu Unstimmigkeiten, Auseinandersetzungen und Konflikten. Um damit gelassen umgehen zu können, ist das Knowhow über Kommunikationsvorgänge, Strategien und Gedankenansätzen vonnöten und hilfreich.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit sämtlichen Aspekten rund um das Thema der Kommunikationskompetenz. Wie Kommunikation mit mehr Klarheit Souveränität, Geschick und Gelassenheit angegangen werden kann und Konflikte entweder abgefedert oder souverän behandelt, oder aufgelöst werden können.
Wir analysieren, wie Sie besser überzeugen, motivieren und mit Konflikten umgehen können. Durch das Setzen von klaren Strukturen und Grenzen soll somit in Zukunft der Alltag mit mehr Harmonie und Wertschätzung gelebt werden.
Inhalte
Die Themenschwerpunkte:
-
- Schärfung der Wahrnehmung für Kommunikationsabläufe und Bedürfnisse
- Erweiterung der Kommunikationsresonanz
- Umgang mit neuen und auch älteren Konflikten
- Mit Klarheit Grenzen setzen und Wertschätzung zeigen
- Strategien zur konstruktiven Konfliktvermeidung und -auflösung
- Klärungsgespräche mit Geschick und Effizienz
Dozierende
Susanne Wilhelmina
Schauspielerin und Coach
Termin und Veranstaltungsort
11.06.2025 Präsenz 08:00-15.30 Uhr
Märkischer Bildungscampus, 3. OG, Konferenzraum, Herscheider Landstr. 89, Lüdenscheid
Mindest-TN-Zahl
12 Personen
Kosten
110 -€ incl. digitaler Verfügbarkeit
Anmeldung
Tel.: 02351 / 46 2103
E-Mail: hello@märkischer-bildungscampus.de