Kinaesthetics in der Pflege

Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Basiskurs im Kinaesthetics-Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinaesthetics-Konzepte.
Dadurch können die TeilnehmerInnen in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren KlientInnen/BewohnerInnen auswirken.

Dieses Programm thematisiert die Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen. Es kommt in der Altenpflege, im Krankenhaus, in der professionellen häuslichen Pflege, in der Rehabilitation oder im Behindertenbereich zur Anwendung.

Menschen erfahren sich dann als krank oder behindert, wenn sie die Bewegungen, die ihren alltäglichen Aktivitäten zugrunde liegen, nicht mehr selber ausführen können.
Eine Kernaufgabe von Pflegenden besteht darin, KlientInnen in alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen. Es ist eine große Herausforderung, diese Arbeit so zu gestalten, dass die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten dabei gefördert wird.

Kinaesthetics geht davon aus, dass die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen bei Aktivitäten wie Aufsitzen, Essen, Aufstehen dann hilfreich ist, wenn diese ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen und ihre Bewegungskompetenz erhalten und erweitern können. Dadurch entfalten sie mehr Eigenaktivität und werden schneller mobil. Sie fühlen sich nicht wie ein Gegenstand, der wegen eines „Defektes“ behandelt wird, sondern erfahren sich selbst als wirksam in Bezug auf ihren Gesundheitsprozess.

In Kinaesthetics in der Pflege lernen die TeilnehmerInnen, pflegebedürftige Menschen nicht wie eine Sache zu manipulieren, sondern sie durch ihre Bewegungskompetenz in ihrer eigenen Bewegung lern- und gesundheitsfördernd zu unterstützen. Gleichzeitig lernen sie, ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken zu verringern. 

Was ist Kinaesthetics? 

Das zentrale Thema von Kinaesthetics ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensgestaltung.
Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und selbstständige Lebensgestaltung ist eine große Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten und besonders die Fähigkeit, die eigene Bewegung gezielt an sich verändernde Bedingungen anpassen zu können. Mit Kinaesthetics können Menschen jeden Alters die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspielraum und die Anpassungsfähigkeit im Alltag bearbeiten.
Die bewusste Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und die Entwicklung der Bewegungskompetenz durch Kinaesthetics leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernförderung.

Allgemeine Infos

Veranstaltungsform: Seminar, Präsenz
Umfang: 24 Stunden, 3 mal 8 Stunden
Telefon: Dienstl.: 02351 / 46 – 66414

Kompetenzen / Ziel

Das Kinaesthetics in der Pflege Basisseminar richtet sich an Pflegende, Praxisanleitende (berufspädagogische Pflichtfortbildung),

BetreuerInnen und TherapeutInnen, die in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens tätig sind.

Inhalte

Kursstruktur / Inhalte

Tag 1 

Begrüßung , Vorstellung

Informierender Einstieg – Was ist Kinaesthetics

1. Konzept: Interaktion

Thema: Sinne – Der kinästhetische Sinn
Praktische Anwendung: Sinneswahrnehmung
Gefühl für Bewegung
Aufstehen vom Stuhl
Aufstehen vom Boden
Transfer Bettkante – Stuhl

Thema: Die Bewegungselemente 

Zeit, Raum und Anstrengung

Praktische Anwendung: Aufstehen vom Stuhl

Hinsetzen

Thema: Interaktionsformen
Einseitig
Schritt nach Schritt
Gleichzeitig gemeinsam
Praktische Anwendung: Transfer Bett – Stuhl
Stuhl – Stuhl

2.Konzept: Funktionale Anatomie

Thema: Knochen und Muskeln
Praktische Anwendung: Aufrichten zum Sitzen 
Hinsetzen an die Bettkante

Tag 2 

Thema: Massen und Zwischenräume

Praktische Anwendung: Seitwärts Bewegung im Bett
Führen von Menschen
Thema: Orientierung
Oben / unten
Vorne / hinten
Praktische Anwendung: Aufstehen / Hinsetzen 
In das Bett legen

3. Konzept: Menschliche Bewegung

Thema: Haltungs- und Transportbewegung
Spiralige und parallele Bewegungsmuster
Praktische Anwendung: Drehen von der Rücken- in die Bauchlage
Bauch – Seitenlage ins Sitzen
Setzen auf die Bettkante

4. Konzept: Anstrengung

Thema: Ziehen / Drücken
Praktische Anwendung: Von der Rückenlage – Bauchlage – Sitzen – Vierfüßler Stand

Transfers

Tag 3

5. Konzept: Menschliche Funktion

Thema: Einfache Funktion
Sieben Grundpositionen

Praktische Anwendung: Lagerungen in verschiedenen Positionen

Thema: Komplexe Funktion
Fortbewegung
Praktische Anwendung: Fortbewegung im Sitzen im Stuhl und im Bett
Fortbewegung in Rückenlage im Bett

6. Konzept: Umgebung
Thema: Umgebung gestalten
Praktische Anwendung: Mikro– Lagerungen
Bewegungseinschränkung
Einrichtung behindertengerechtes Zimmer 

Dozierende

Karin Spangenberg              
Krankenschwester
Praxisanleiterin
Kinaesthetics Trainerin
Kinaesthetics Trainerin für Pflegende Angehörige

Termin und Veranstaltungsort

02. – 04.09.2025
jeweils von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Mindest-TN-Zahl

bis 8 Personen

Methodik
  • Einzelerfahrung
    Lenken der Aufmerksamkeit auf Unterschiede in der eigenen Bewegung anhand der Konzept-Blickwinkel.
  • Partnererfahrung
    Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen Bewegung während der Interaktion mit einem anderen Menschen.
  • Anwendungserfahrung
    Bearbeiten von konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag.
  • Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag.
  • Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses.
  • Anleitung von Auszubildenden und anderen Mitarbeitenden gestalten
Anmeldung

Tel.: 02351 / 46 2103

E-Mail: hello@märkischer-bildungscampus.de

Kontakt