Seminar

Demenz- & Delirschulung

Die zweitägige Schulung soll den Teilnehmenden eine Auffrischung im Thema Demenz & Delir ermöglichen. Weiterhin werden durch Einheiten der Selbsterfahrung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert. Der Part der Psychomotorik soll den Teilnehmenden Denkanstöße liefern, wie Patienten umfassend versorgt werden können.

Seminarinformationen

Veranstaltungsform: Seminar, Präsenz
Stundenzahl in Unterrichtseinheiten á 960 min
Zielgruppe / Berufsgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte Medizinische, Fachangestellte, Pflegefachkräfte in Anerkennung, Ärzte
Anerkennung für Auffrischung PA (24 Stunden): Nein

Kompetenzen / Ziel

Die Teilnehmenden:

  • Auffrischung Demenz & Delir
  • Sensibel für die Lebensrealität von Patientinnen & Patienten mit Demenz
  • Methoden zum Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Hilfe von Psychomotorik
  • Kenntnisse von Kontraindikation von Medikamenten
Inhalte
  • Vortrag Fr. Dr. Langner-Hülsmeyer zur medizinischen Sicht aufs Delir
  • Medikation: Wechselwirkung im Alter
  • Delir aus pflegerischer Sicht:
    • Nicht medikamentöse Delirpärvention
  •  Fallbeispiele: Risikofaktoren, Probleme, Ursachen, Ressourcen & Maßnahmen
  • Delirmanagement: CAM / CAM-ICU (RASS)
  • CAM / DOS
  • Demenz: Fallbeispiele kognitiver Einschränkung
  • Def. Formen
    • Dysphagie / Dysphonie
    • Schlechter sehen / hören
    • Sturzneigung
  • Demenzlisten – Selbstwahrnehmung + Selbstreflexion
  • Psychomotorik
    • Theorien der verschiedenen Ansätze
    • Praktische Anregungen für Einzel- & / oder Gruppenbetreuung
    • Bewegung als Mittel der Beziehungsgestaltung
    • Psychomotorik als Begleitung, wenn Ressourcen der Betroffenen versagen
    • Bewegung als Förderung der Selbstbestimmung & Entscheidungsfreiheit
    • Psychomotorik als Erhalt von Handlungskompetenzen & Mittel der
      Persönlichkeitsentwicklung (Selbstsicherheit& Selbstbewusstsein)
    • Patientinnen & Patienten sind durch Psychomotorik zufriedener und ausgeglichener – Erleichterung der Betreuung
Dozierende

Yvonne Daemen (Bunte Stube)
Tanja Schneider (Bunte Stube)
Anette Rokotta (Bunte Stube)
Dr. Langner-Hülsmeyer (KD Geriatrie in Werdohl)

Termin und Veranstaltungsort

04.03.2025 – 05.03.2025: 08:00 – 16:00 Uhr – Raum 117 & 118
03.06.2025 – 04.06.2025: 08:00 – 16:00 Uhr – Raum019
02.09.2025 – 03.09.2025: 08:00 – 16:00 Uhr – Raum 101
04.11.2025 – 05.11.2025; 08:00 – 16:00 Uhr – Raum 117 & 118

Märkischer Bildungscampus
Haus 7
Pauslmannshöher Straße 14
58515 Lüdenscheid

Mindest-TN-Zahl

10

Kosten

240,00€

Sonstige Informationen

Anmeldungen bitte über den Bildungscampus bei Frau Schumann

Kontakt