Praxisanleitung
Berufspädagogische Weiterbildung für ATA, OTA, MTR & Pflegeberufe
Praxisanleitung
berufsbegleitend (angelehnt an die Empfehlung der DKG, Stand: Juli.23)
Berufsbild: Die Praxisanleitung soll die Auszubildenden an die eigenverantwortliche Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranführen. Die Praxisanleitung nimmt eine wichtige Vorbildfunktion für die Entwicklung der beruflichen Haltung der Auszubildenden auf der Basis des jeweiligen Trägerbildes ein.
Der Unterricht findet ausschließlich mit erfahrenen und qualifizierten Ausbildern und Pädagogen statt. Neben fachspezifischen Dozent/-innen stehen Lehrkräfte unserer Schulen zur Verfügung.
Die Fortbildung umfasst mindestens 300 Stunden.
Termine theoretischer Unterricht
05.05. – 09.05.2025 23.06. – 27.06.2025
07.07. – 11.07.2025 25.08. – 29.08.2025 22.09. – 26.09.2025 06.10. – 10.10.2025
27.10. – 31.10.2025 Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes
10.11. – 14.11.2025 Praktikum im jeweiligen Fachbereich
24.11. – 28.11.2025 Kolloquiumswoche mit Reflexion und Zertifikatübergabe/Feierstunde
jeweils von 08:15 Uhr – 15:15 Uhr
Lerninhalte
Modul 1: „Berufspädagogische Grundlagen in das Handeln als Praxisanleitung integrieren“
- Lernprozesse begleiten und unterstützen
- Didaktische Grundlagen
- Methodische Grundlagen
- Beurteilen und Bewerten
Modul 2: „Praxisanleitung innerhalb der Einrichtung umsetzen“
- Analyse der betrieblichen Lernvoraussetzungen
- Das Rollenbild und die Bedeutung der Praxisanleitung in der Ausbildung
- Interaktion mit Auszubildenden
Modul 3: „Kommunikation“
- Grundlagen der Kommunikation
- Anleitungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche führen
Modul 4: „Wissenschaftliche Erkenntnisse in den beruflichen Alltag implementieren“
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Implementierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Berufsalltag
Modul 5: „Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und berufspolitische Fragestellungen klären“
- Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Spezielle rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Gesetze & Prüfungsordnungen – variieren je nach Teilnehmergruppe)
Modul 6: „Praxisphase, Abschlussprüfungen & Kolloquium“
- Erstellung eines Anleitungs-Konzeptes
- Praktikum im Fachbereich
- Kolloquium
Voraussetzungen für die Zulassung zur Weiterbildung
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- Abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/-in, Anästhesietechnische/r Assistent/-in, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in, Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/-in, Medizinische/r Technologe/Technologin, Operationstechnische/r Assistent/-in oder Pflegefachfrau/-mann
- i.d.R. eine 2-jährige Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
- Bereitschaft des Arbeitgebers zur Weiterbildung
Notwendige Nachweise (Anmeldeunterlagen)
- Nachweis einer 2-jährigen Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld
- Abschlusszeugnis der Ausbildung
- Nachweis der staatlichen Anerkennung
Kursgebühr
2.450,- € (inkl. Prüfungsgebühr)
Förderungsmöglichkeit
Die Weiterbildungskosten werden auf Anfrage vom Arbeitgeber unter bestimmten Bedingungen übernommen.
Anschrift für Anmeldungen
Andrea Adiprasito
Administration Praxisanleitung
Herscheider Landstr. 89
58515 Lüdenscheid
Tel.: 02351 46-3911
Email: andrea.adiprasito@maerkische-kliniken.de
Schulort Lüdenscheid
Die Weiterbildung findet in den Räumlichkeiten des Märkischen Bildungscampus auf dem Gelände des Klinikums Lüdenscheid statt.
Märkische Kliniken GmbH
Herscheider Landstr. 89
58515 Lüdenscheid